Contribution in an anthology
Authors list: Miethe, I
Appeared in: Klassiker der Sozialwissenschaften : 100 Schlüsselwerke im Portrait
Editor list: Miethe, I
Publication year: 2016
Pages: 277-280
ISBN: 978-3-658-13212-5
eISBN: 978-3-658-13213-2
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_63
Edition: 2
Das Buch erschien während des chilenischen Exils Paulo Freires
Abstract:
(1921–1997), wo dieser aufgrund der Militärdiktatur in seinem Heimatland
Brasilien Asyl erhalten hatte. In Chile lebte Freire fünf Jahre lang
und führte im Auftrag der UNESCO und der chilenischen Regierung
Alphabetisierungskampagnen durch. Die Erfahrungen in diesen Kampagnen
fanden – auch wenn Freire nicht explizit darauf hinweist – Eingang in
seine, in dieser Schaffensphase entstandenen Werke: 1967 erschien in
Chile sein Buch Educação como Prática da Lberdade (Erziehung als Praxis der Freiheit), 1969 folgte das Buch Extenión o Communicación
(Pädagogik der Solidarität) und 1970 erschien zunächst auf Englisch
(1970) und erst vier Jahre später auf Portugiesisch sein Hauptwerk Pedagogia do Oprimido (Pädagogik der Unterdrückten).
Citation Styles
Harvard Citation style: Miethe, I. (2016) Rezension zu Paulo Freire: Pedagogy of the Opressed. New York: Herder and Herder 1970, in Miethe, I. (ed.) Klassiker der Sozialwissenschaften : 100 Schlüsselwerke im Portrait. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 277-280. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_63
APA Citation style: Miethe, I. (2016). Rezension zu Paulo Freire: Pedagogy of the Opressed. New York: Herder and Herder 1970. In Miethe, I. (Ed.), Klassiker der Sozialwissenschaften : 100 Schlüsselwerke im Portrait (2, pp. 277-280). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_63