Journal article

Die quantitative Kindheitsforschung als Beitrag zur Vermessung der Kindheit


Authors listStecher, L; Maschke, S

Publication year2011

Pages281-298

JournalDiskurs Kindheits- und Jugendforschung

Volume number6

Issue number3

URLhttps://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/5459

PublisherBudrich


Abstract

In den letzten etwa vierzig Jahren hat sich die quantitative
Kindheitsforschung auf breiter Basis entwickelt. Auf der einen Seite hat
die Zahl von Survey-Studien zugenommen, während sich auf der anderen
Seite die Forschungsdesigns diversifiziert haben. Dieser positiven
Entwicklung in der quantitativen Kindheitsforschung steht ein Mangel an
Arbeiten gegenüber, die sich auf methodologischer Ebene mit der
quantitativen Forschung mit Kindern beschäftigen. Im zweiten Abschnitt
werden wir einige problematische Aspekte hierzu aufgreifen. Im dritten
Abschnitt diskutieren wir einige Kritikpunkte an der quantitativen
Kindheitsforschung.




Citation Styles

Harvard Citation styleStecher, L. and Maschke, S. (2011) Die quantitative Kindheitsforschung als Beitrag zur Vermessung der Kindheit, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(3), pp. 281-298. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/5459

APA Citation styleStecher, L., & Maschke, S. (2011). Die quantitative Kindheitsforschung als Beitrag zur Vermessung der Kindheit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 6(3), 281-298. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/5459


Last updated on 2025-21-05 at 15:01