Contribution in an anthology
Authors list: Wiezorek, C; Pardo-Puhlmann, M
Appeared in: Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit : Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'
Editor list: Dietrich, F; Heinrich, M; Thieme, N
Publication year: 2013
Pages: 197-214
ISBN: 978-3-531-18424-1
eISBN: 978-3-531-19043-3
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_10
Armut, Bildungsferne und Erziehungsunfähigkeit bzw. mangelnde Erziehungsfähigkeit sind in den letzten Jahren zu Schlagworten avanciert, mit denen das familiäre Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen aus bestimmten gesellschaftlichen Gruppen charakterisiert wird.Die Kategorien dienen dabei als Hinweise auf das soziale Herkunftsmilieu, mit dem z. B. die fehlende Bildungsbeteiligung oder der ausbleibende schulische Erfolg erklärt wird: Es heißt dann, die Jugendlichen schneiden schlechter in der Schule ab, weil sie Milieus angehören, die sich durch Bildungsferne oder Armut auszeichnen.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Wiezorek, C. and Pardo-Puhlmann, M. (2013) Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit : Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen, in Dietrich, F., Heinrich, M. and Thieme, N. (eds.) Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit : Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'. Wiesbaden: Springer VS, pp. 197-214. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_10
APA Citation style: Wiezorek, C., & Pardo-Puhlmann, M. (2013). Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit : Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen. In Dietrich, F., Heinrich, M., & Thieme, N. (Eds.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit : Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' (pp. 197-214). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_10