Journal article
Authors list: Grimme, S; Schreiner, PR
Publication year: 2011
Pages: 12849-12853
Journal: Angewandte Chemie
Volume number: 123
Issue number: 52
DOI Link: https://doi.org/10.1002/ange.201103615
Publisher: Wiley
Dass Hexaphenylethan instabil ist, lernt man schon im Grundstudium – das Anbringen von sperrigen tert‐Butylgruppen an allen zwölf meta‐Positionen
Abstract:
führt aber zu einem stabilen Ethanderivat (siehe Kalottenmodell und
Potentialenergiekurve für die Dissoziation der zentralen C‐C‐Bindung).
Dieser Unterschied wird mit anziehenden Dispersionswechselwirkungen
zwischen den Substituenten erklärt.
Citation Styles
Harvard Citation style: Grimme, S. and Schreiner, P. (2011) Sterische Hinderung kann ein labiles Molekül stabilisieren: zur Lösung des Hexaphenylethan‐Rätsels, Angewandte Chemie, 123(52), pp. 12849-12853. https://doi.org/10.1002/ange.201103615
APA Citation style: Grimme, S., & Schreiner, P. (2011). Sterische Hinderung kann ein labiles Molekül stabilisieren: zur Lösung des Hexaphenylethan‐Rätsels. Angewandte Chemie. 123(52), 12849-12853. https://doi.org/10.1002/ange.201103615