Journal article

Alles andere als altmodisch: Aufbau von Pyridinen


Authors listWegner, HA

Publication year2012

Pages39-43

JournalNachrichten aus der Chemie

Volume number60

Issue number1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/nadc.201290046

PublisherWiley


Abstract

Pyridinsynthesen sind fast so alt wie die organische Chemie.
Doch auch heute ergeben sich noch immer neue Wege zu dieser Struktur, wie
Beispiele aus aktuellen Naturstoff‧synthesen zeigen.  Es gibt kaum
ein Medikament, das keinen Heterocyclus enthält, kaum ein organisches Material,
das nicht solch einem Strukturelement seine Funktion verdankt. Pyridine spielen
dabei eine besondere Rolle. In Naturstoffen sind sie vielseitig vertreten. Die
erste Pyridinsynthese führte vor fast 140 Jahren William Ramsay durch.1)
Seither wurden zahlreiche Methoden entwickelt, die Pyridinstruktur
herzustellen.2) Ob eine Methode jedoch für den Synthesealltag taugt, zeigt sich
meistens erst bei der Totalsynthese eines komplexen Naturstoffs. Die meisten
Pyridin enthaltenden Naturstoffe werden jedoch ausgehend vom kompletten
Pyridingerüst aufgebaut, z. B. durch übergangsmetallkatalysierte
Kreuzkupplungen.3)  Eine De-novo-Synthese des Pyridingerüsts ist eher
selten, bietet aber mitunter einen eleganten Zugang zum Zielmolekül. Einige
kürzlich veröffentlichte Beispiele, in denen der Aufbau eines Pyridinfragments
im Mittelpunkt steht, illustrieren dies.




Citation Styles

Harvard Citation styleWegner, H. (2012) Alles andere als altmodisch: Aufbau von Pyridinen, Nachrichten aus der Chemie, 60(1), pp. 39-43. https://doi.org/10.1002/nadc.201290046

APA Citation styleWegner, H. (2012). Alles andere als altmodisch: Aufbau von Pyridinen. Nachrichten aus der Chemie. 60(1), 39-43. https://doi.org/10.1002/nadc.201290046


Last updated on 2025-21-05 at 15:02