Contribution in an anthology
Authors list: Wiezorek, C; Brademann, S; Köhler, S
Appeared in: Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik
Editor list: Helsper, W; Krüger, HH; Fritzsche, S; Sandring, S; Wiezorek, C; Böhm-Kasper, O; Pfaff, N
Publication year: 2006
Pages: 195-229
ISBN: 978-3-531-14699-7
eISBN: 978-3-531-90103-9
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_9
Edition: 1. Auflage
Title of series: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Die Bergische Schule wurde im späten 19. Jahrhundert als Jungengymnasium
Abstract:
in Zechenhausen gegründet. Verschiedene Reformen führten zum Ausbau des
Realprogymnasiums zu einem Vollgymnasium, das seit den 1970er-Jahren
auch Mädchen unterrichtet. Zechenhausen wurde in den frühen
1970er-Jahren entgegen dem Willen der großen Mehrheit seiner Bevölkerung
als Stadtteil von Ruhrstadt eingemeindet. Die Fortführung des Namens
Zechenhausen im Schulnamen sowie die Doppelfunktion der an das Gebäude
anschließenden Stadthalle als Austragungsort sowohl schulischer als auch
lokaler Veranstaltungen lässt eine enge Ortsverbundenheit der Schule
mit Zechenhausen erkennen, die sich auch in Gesprächen mit Schülern und
Lehrern äußerte. Die Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse werden in
einem künstlerisch auffällig gestalteten Schulgebäude (sowie einem
weiteren an den Schulhof angrenzenden kleineren Gebäude) unterrichtet.
Ein großes Fächerangebot in der Oberstufe ist durch die Kooperation mit
einer Gesamtschule und einem weiteren Gymnasium gegeben. Im Vergleich zu
diesem als eher elitär geltendem Gymnasium genießt die Bergische Schule
den Ruf eines offenen, freundlichen, nicht derart strengen Gymnasiums.
Citation Styles
Harvard Citation style: Wiezorek, C., Brademann, S. and Köhler, S. (2006) Die Bedeutung des Politischen in jugendkulturellen Auseinandersetzungen und die Schule als Artikulationsraum für die Jugendkultur, in Helsper, W., Krüger, H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., et al. (eds.) Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 195-229. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_9
APA Citation style: Wiezorek, C., Brademann, S., & Köhler, S. (2006). Die Bedeutung des Politischen in jugendkulturellen Auseinandersetzungen und die Schule als Artikulationsraum für die Jugendkultur. In Helsper, W., Krüger, H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (Eds.), Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik (1. Auflage, pp. 195-229). VS, Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_9