Journal article

Gender-Konstruktion durch Filmmusik : eine analytische Betrachtung am Beispiel der Vertonung von Frauenfiguren in Filmen von Alfred Hitchcock und im neueren Frauenfilm


Authors listBullerjahn, C

Publication year2008

Pages7-26

JournalKieler Beiträge zur Filmmusikforschung

Volume number2

ISSN1866-4768

URLhttp://www.filmmusik.uni-kiel.de/download/KBzF/KBzFM002.pdf

PublisherKieler Gesellschaft für Filmmusikforschung


Abstract
Gerade in den letzten
Jahren haben sich Wissenschaftler vermehrt dem vordem stiefmütterlich
behandelten Thema Filmmusik zugewandt, jedoch bisher kaum unter dem
Genderaspekt. Ausnahmen bilden die Publikationen von Kathryn Kalinak (1982),
Caryl Flinn (1986, 1992), Eva Rieger (1996) und Anahid Kassabian (2001).
Insbesondere der auf ein Massenpublikum angelegte Hollywoodfilm ist
gekennzeichnet durch typisierte Identitäten und habitualisierte Aktivitäten von
Männern und Frauen. Es stellt sich nun die Frage, ob Filmmusik diese
geschlechtsspezifischen Identitäten und Aktivitäten unterstützt oder
konterkariert. Werden überhaupt unterschiedliche musikalische Mittel angewandt,
um Männer und Frauen zu beschreiben? Spielfilme sind immer auch ein Spiegel
gesellschaftlicher Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Spiegeln sich diese
Veränderungen auch in der Filmmusik wider?



Citation Styles

Harvard Citation styleBullerjahn, C. (2008) Gender-Konstruktion durch Filmmusik : eine analytische Betrachtung am Beispiel der Vertonung von Frauenfiguren in Filmen von Alfred Hitchcock und im neueren Frauenfilm, Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 2, pp. 7-26. http://www.filmmusik.uni-kiel.de/download/KBzF/KBzFM002.pdf

APA Citation styleBullerjahn, C. (2008). Gender-Konstruktion durch Filmmusik : eine analytische Betrachtung am Beispiel der Vertonung von Frauenfiguren in Filmen von Alfred Hitchcock und im neueren Frauenfilm. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. 2, 7-26. http://www.filmmusik.uni-kiel.de/download/KBzF/KBzFM002.pdf


Last updated on 2025-21-05 at 15:32