Journalartikel
Autorenliste: Altrichter, H; Brüsemeister, T; Heinrich, M
Jahr der Veröffentlichung: 2005
Seiten: 6-28
Zeitschrift: Austrian Journal of Sociology
Bandnummer: 30
Heftnummer: 4
ISSN: 1011-0070
eISSN: 1862-2585
DOI Link: https://doi.org/10.1007/s11614-006-0063-0
Verlag: Springer
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich zunächst mit verschiedenen Phasen der
Diskussion über eine ‚Modernisierung des Schulwesen ’seit den Ansätzen
zur Schulautonomie bis zu den aktuellen Vorstellungen eines
‚evaluationsbasierten Steuerungsmodells’. Angesichts der (aktuell)
dominierenden Stellung von Steuerungsvorstellungen in diesem Diskurs
werden einige Konzeptualisierungen aus dem
‚education-governance’-Diskurs und insbesondere die Bedeutung von
Akteurskonstellationen dargestellt. Der analytische Mehrwert dieser
Perspektive auf Steuerung wird in einer Diskussion empirischer Studien
über die Implementierung von Teilelementen neuer Steuerungsmodelle
demonstriert. Dabei werden kritische Punkte aufgezeigt, die in künftigen
Konzeptualisierungen und Implementierungsvorschlägen thematisiert
werden müssen.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Altrichter, H., Brüsemeister, T. and Heinrich, M. (2005) Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens, Austrian Journal of Sociology, 30(4), pp. 6-28. https://doi.org/10.1007/s11614-006-0063-0
APA-Zitierstil: Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Heinrich, M. (2005). Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. Austrian Journal of Sociology. 30(4), 6-28. https://doi.org/10.1007/s11614-006-0063-0