Journalartikel

Von der „Vergegnung“ (Martin Buber) zum Dialog? Das Verhältnis von Religionsdidaktik und Politikdidaktik


AutorenlisteGrümme, B; Sander, W

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten143-157

ZeitschriftTheo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik

Bandnummer7

Heftnummer1

URLhttp://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/


Abstract

Entgegen allen Annahmen der Säkularisierungstheoretiker ist das Christentum immer noch ein Politikum. Die christliche Botschaft selber hat immer eine politische Pointe. Und auch der Religionsunterricht ist ein politischer Faktor. Mindestens aus diesen Gründen müsste doch eigentlich der RU religionsdidaktisch in seinen politischen Dimensionen entfaltet werden und zugleich Gegenstand politikdidaktischer Reflexionen sein. Eine fächerübergreifende Kooperation von RU und Politikunterricht wäre zu erwarten. Dagegen konstatiert der vorliegende Beitrag einen weitgehenden Gesprächsabbruch zwischen Religionsdidaktik und Politikdidaktik. Er markiert aus der Logik beider Fächer die Dringlichkeit eines solchen Gesprächs und zeigt schließlich Felder eines solchen Dialogs auf.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilGrümme, B. and Sander, W. (2008) Von der „Vergegnung“ (Martin Buber) zum Dialog? Das Verhältnis von Religionsdidaktik und Politikdidaktik, Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, 7(1), pp. 143-157. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/

APA-ZitierstilGrümme, B., & Sander, W. (2008). Von der „Vergegnung“ (Martin Buber) zum Dialog? Das Verhältnis von Religionsdidaktik und Politikdidaktik. Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik. 7(1), 143-157. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:04