Journalartikel

Partizipation statt Prekarisierung : Kooperative Ansätze der Berufs- und Sonderpädagogik


AutorenlisteFriese, M; Stöppler, R

Jahr der Veröffentlichung2009

Seiten3-7

ZeitschriftBerufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog

Bandnummer63

Heftnummer115

ISSN0005-9536

VerlagEusl-Verlagsgesellschaft mbH


Abstract
Der Paradigmenwechsel in der Benachteiligtenförderung hat neue
bildungspolitische Programme sowie eine nachhaltige Veränderung der
Förderlandschaft hervorgebracht. Anliegen ist es, die bislang noch
weitgehend getrennten Bereiche der beruflichen Benachteiligtenförderung
und der beruflichen Integration von behinderten Menschen konzeptionell
zusammenzuführen und interdisziplinäre Schnittstellen für pädagogische
Handlungsfelder zu entwickeln. Dieser Ansatz macht eine differenzierte
Analyse der Heterogenität der Zielgruppen und ihrer Förderbedarfe, der
Ausgestaltung zielgruppenspezifischer Konzepte zur beruflichen
Qualifizierung und von Konzepten für die Professionalisierung des
pädagogischen Personals notwendig. Der Beitrag skizziert zunächst den
Leitbildwandel der Benachteiligtenförderung von der Integration zur
Partizipation und zeigt dann Förderansätze und Konzepte für kooperative
Modelle auf und nimmt abschließend die Kompetenzanforderungen und die
pädagogische Professionalität in den Blick.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilFriese, M. and Stöppler, R. (2009) Partizipation statt Prekarisierung : Kooperative Ansätze der Berufs- und Sonderpädagogik, Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 63(115), pp. 3-7

APA-ZitierstilFriese, M., & Stöppler, R. (2009). Partizipation statt Prekarisierung : Kooperative Ansätze der Berufs- und Sonderpädagogik. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog. 63(115), 3-7.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:05