Journalartikel

Stickstoffbilanzen am Menschen unter oraler Versorgung mit Volleiprotein


AutorenlisteSemler, P; Jekat, F

Jahr der Veröffentlichung1979

Seiten28-34

ZeitschriftInfusionstherapie und klinische Ernährung

Bandnummer6

Heftnummer1

ISSN1019-8466

DOI Linkhttps://doi.org/10.1159/000220885

VerlagKarger


Abstract

In langfristigen, Stickstoff-bilanzierten Stoffwechselversuchen wurde bei 5 gesunden Probanden über 17 bzw. 24 Beobachtungstage unter mengenmäβig veränderten oralen Zufuhren der Umsatz an Volleiprotein getestet. Das Stickstoffbilanzniveau kann durch Erhöhung oder Verminderung der Proteinaufnahme positiv oder negativ beeinfluβt werden. Die Proteinbedarfsbestimmung, eine Voraussetzung für die Ermittlung der biologischen Wertigkeit von Stickstoffträgern der Nahrung, bleibt praktisch unbeeinfluβt bei Prüfung im linearen Bereich zwischen N-Versorgung und N-Bilanz. Trotz weitgehender Variation der Zufuhren ergeben sich Änderungen der Bedarfswerte von höchstens 20, im Mittel von 10 Prozentpunkten. Selbst bei niedrigster Zufuhr von Vollei als Referenzprotein, also Vergleichsbedingungen zuungunsten der oral und parenteral verabreichten Aminosäurenmischung nach dem Kartoffel-Ei-Prinzip, übertrifft die letztgenannte das Vollei um mindestens 7 und höchstens 27 Punkte im biologischen Wert. Frühere Angaben für Lösungen nach Rose oder dem Plasmamuster werden sogar um 36 bzw. 23 und 21 Punkte übertroffen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilSemler, P. and Jekat, F. (1979) Stickstoffbilanzen am Menschen unter oraler Versorgung mit Volleiprotein, Infusionstherapie und klinische Ernährung, 6(1), pp. 28-34. https://doi.org/10.1159/000220885

APA-ZitierstilSemler, P., & Jekat, F. (1979). Stickstoffbilanzen am Menschen unter oraler Versorgung mit Volleiprotein. Infusionstherapie und klinische Ernährung. 6(1), 28-34. https://doi.org/10.1159/000220885



Nachhaltigkeitsbezüge


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 18:50