Journal article
Authors list: Brück-Hübner, Annika
Publication year: 2022
Pages: 137-161
Journal: MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Volume number: 49
DOI Link: https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X
Publisher: OAPublishing Collective
In der schulpädagogischen Diskussion wird immer wieder auf das Potenzial von E-Portfolios als «Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur» verwiesen. Häufig bleibt dabei jedoch unklar, was genau unter der «neuen Lernkultur» zu verstehen ist, und auch die empirische Evidenz steht bezüglich vieler Aspekte noch aus. In diesem Beitrag wird ein Modell der ‹neuen Lernkultur› vorgestellt. Anhand der Teilaspekte ‹Partizipation› und ‹Kooperation› wird anschliessend die theoretische Diskussion über das Potenzial von E-Portfolios als Schulentwicklungsinstrument exemplarisch skizziert. Zur Überprüfung der theoretischen Annahmen wurde im Jahr 2016 eine systematische qualitative Fallstudie mit sechs Lehrpersonen durchgeführt, die E-Portfolios im Unterricht der Sekundarstufe I/II einsetzen. Die Ergebnisse verdeutlichen eine grosse Diskrepanz zwischen theoretischem Anspruch und beobachteter Praxis. Basierend auf den Studienerkenntnissen gilt es die Chancen und Grenzen von E-Portfolios als Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur zu diskutieren.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Brück-Hübner, A. (2022) Partizipation und Kooperation: Chancen und Grenzen von ePortfolios als Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur, MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 49, pp. 137-161. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X
APA Citation style: Brück-Hübner, A. (2022). Partizipation und Kooperation: Chancen und Grenzen von ePortfolios als Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur. MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 49, 137-161. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X