Sammelbandbeitrag

Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen


AutorenlisteMiethe, Ingrid

Erschienen inQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung

HerausgeberlisteEcarius, Jutta; Oliveras, Ronnie

Jahr der Veröffentlichung2023

Seiten31-55

ISBN978-3-8474-2561-8

eISBN978-3-8474-1708-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.3224/9783847417088


Abstract

Qualitative Forschung bedeutet die Erhebung und Auswertung nicht-standardisierter Daten, für die unterschiedliche Methoden zur Verfügung stehen. Qualitative Zugänge enthalten einen ausdifferenzierten Forschungsprozess, für den die Auseinandersetzung mit vieldeutigem Forschungsmaterial charakteristisch ist. Die Komplexität des Forschungsprozesses und die Vieldeutigkeit von empirischen Materialien sind Thema des Sammelbandes. Diskutiert werden einerseits der Weg des Forschungsvorganges, der prozesshafte Wandel von Perspektiven und Anschauungen und damit die Konturierung des Forschungsgegenstandes. Andererseits liegt der Fokus auf einem qualitativ begründeten Umgang mit vielfältigem Material und der potenziellen Mehrdeutigkeit der Daten. Die leitende Frage dabei ist: Inwiefern kann qualitative Forschung in Gewissheit münden und an welchen Stellen ist eine Offenheit sinnvoll?




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilMiethe, I. (2023) Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen, in Ecarius, J. and Oliveras, R. (eds.) Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, pp. 31-55. https://doi.org/10.3224/9783847417088

APA-ZitierstilMiethe, I. (2023). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. In Ecarius, J., & Oliveras, R. (Eds.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung (pp. 31-55). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/9783847417088


Zuletzt aktualisiert 2025-23-06 um 09:51