Journal article
Authors list: Bohn, Thomas M.
Publication year: 2011
Pages: 211-219
Journal: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Volume number: 62
Issue number: 3/4
Publisher: Friedrich
Anlässlich des 40. Jubiläums wurde ,,1968“ als globales Ereignis betrachtet und als transnationale Angelegenheit gedeutet. Dabei rückten u.a. die emanzipatorischen Bestrebungen in Warschau, Belgrad und Prag in die Perspektive. Während ideologische Missverständnisse zwischen Ost und West aufgrund unterschiedlicher Freiheitsvorstellungen und Feindbilder unvermeidlich blieben, vermochte die Populärkultur dennoch das Lebensgefühl blockübergreifend zu bestimmen. Werden die Zäsuren von 1968 und 1989 aufeinander bezogen, so zeichnete sich neben der vorübergehenden Festigung des Eisernen Vorhangs durch die Breschnew-Doktrin mit der Herausbildung der Menschenrechtsbewegung in der sowjetischen Hemisphäre auch eine Renaissance der Zivilgesellschaft ab.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Bohn, T. (2011) 1968 in Ost und West Ein zeitgeschichtliches Panorama, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 62(3/4), pp. 211-219
APA Citation style: Bohn, T. (2011). 1968 in Ost und West Ein zeitgeschichtliches Panorama. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 62(3/4), 211-219.