Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Denninger, A; Döring, A; Kahl, R
Erschienen in: Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Herausgeberliste: Seittler, W; Timm, CF
Jahr der Veröffentlichung: 2019
Seiten: 99-124
ISBN: 978-3-658-25028-7
eISBN: 978-3-658-25029-4
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25029-4_6
Serientitel: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens Research
Dieser Beitrag betrachtet die Lernorte und Lernzeiträume des Selbststudiums von Teilnehmenden der wissenschaftlichen Weiterbildung. Im Fokus der Darstellung stehen insbesondere die selbstgestalteten bzw. zufälligen Lernorte und Lernzeiträume, die die Teilnehmenden nutzen (können). Daran anknüpfend wird der Frage nachgegangen, ob diese mit ihren individuellen Vorlieben und Wünschen übereinstimmen. Abschließend werden aus diesen Befunden Ableitungen hinsichtlich möglicher Optimierungsbedarfe der Hochschule als Lernort vorgenommen. Die Ergebnisse basieren auf den Daten der „Individuumsbezogenen Lernzeitbudgetstudie“ aus dem Verbundprojekt „WM Weiterbildung Mittelhessen“.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Denninger, A., Döring, A. and Kahl, R. (2019) Räumliche Lernzeitverausgabung des Selbststudiums in der wissenschaftlichen Weiterbildung, in Seittler, W. and Timm, C. (eds.) Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 99-124. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25029-4_6
APA-Zitierstil: Denninger, A., Döring, A., & Kahl, R. (2019). Räumliche Lernzeitverausgabung des Selbststudiums in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Seittler, W., & Timm, C. (Eds.), Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung (pp. 99-124). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25029-4_6