Journal article
Authors list: Kielblock, S; Gaiser, JM
Publication year: 2016
Pages: 1-16
Journal: Schulpädagogik heute
Volume number: 7
Issue number: 13
DOI Link: https://doi.org/10.22029/jlupub-16075
Publisher: Prolog, Immenhausen b. Kassel
Mit dem Auf- und Ausbau ganztagsschulischer Bildung in Deutschland geht für die Lehrerinnen und Lehrer einher, sich mehr oder weniger für den Ganztag zu öffnen. Im theoretischen Diskurs wird einerseits angemahnt, dass Entprofessionalisierungsprozesse einsetzen können, je mehr sich eine Lehrperson außerunterrichtlich engagiert, oder dies gar von ihr gefordert wird. Andererseits wird das pädagogische Potenzial betont, das mit einem ganzheitlichen Blick auf die Schülerinnen und Schüler – der im Ganztag ggf. besser ermöglicht wird – einhergeht. Dieses Spannungsfeld nimmt der Beitrag zum Ausgangspunkt, erstens die Mitarbeit der Lehrpersonen im Ganztagsbetrieb genauer (anhand quantitativer Methodik) zu untersuchen und zweitens (anhand qualitativer Methodik) die subjektiven Theorien der Lehrpersonen zum pädagogischen Potenzial eben dieser Mitarbeit herauszuarbeiten.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Kielblock, S. and Gaiser, J. (2016) Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern im Ganztagsbetrieb und ihre subjektiven Theorien zum pädagogischen Potenzial ihres ‚Mehr an Zeit‘, Schulpädagogik heute, 7(13), pp. 1-16. https://doi.org/10.22029/jlupub-16075
APA Citation style: Kielblock, S., & Gaiser, J. (2016). Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern im Ganztagsbetrieb und ihre subjektiven Theorien zum pädagogischen Potenzial ihres ‚Mehr an Zeit‘. Schulpädagogik heute. 7(13), 1-16. https://doi.org/10.22029/jlupub-16075