Journalartikel
Autorenliste: Eder, K
Jahr der Veröffentlichung: 2003
Seiten: 31-32
Zeitschrift: Scientia Halensis : das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bandnummer: 11
Heftnummer: 4
URL: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/periodical/structure/1021391
Verlag: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Fette unserer Nahrung bestehen aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren, die besonders reichlich in pflanzlichen Fetten vorkommen, haben für den Stoffwechsel des Menschen eine Reihe günstiger Wirkungen, allerdings sind sie auch oxidationsstabil. Besonders unter dem Einfluss hoher Temperaturen, begünstigt durch Licht, Sauerstoff und Schwermetallionen, entstehen aus ungesättigten Fettsäuren eine Vielzahl verschiedener Abbauprodukte, sogenannte Lipidperoxidationsprodukte. Diese Stoffe tragen auch zum ranzigen Geruch erhitzter und verdorbener Fette bei. Erhitzte Fette spielen in der Ernährung des Menschen in den Industrieländern eine bedeutende Rolle.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Eder, K. (2003) Erhitzte Speisefette und Stoffwechsel. Untersuchungen ihrer Wirkungen bei Modelltieren, Scientia Halensis : das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11(4), pp. 31-32. http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/periodical/structure/1021391
APA-Zitierstil: Eder, K. (2003). Erhitzte Speisefette und Stoffwechsel. Untersuchungen ihrer Wirkungen bei Modelltieren. Scientia Halensis : das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 11(4), 31-32. http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/periodical/structure/1021391