Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Braselmann, S.
Erschienen in: Vermittlungskulturen des Amoklaufs : zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt
Herausgeberliste: Braselmann, S.; Ahrens, J.
Jahr der Veröffentlichung: 2017
Seiten: 149-169
ISBN: 978-3-658-16601-4
eISBN: 978-3-658-16602-1
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_9
Serientitel: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Geschichten, wie die der Protagonisten in Johnsons pseudodokumentarischem Spielfilm The Dirties, sind inzwischen allzu bekannt: Außenseiter, die sich auf grausame Weise an ihren Mitschülern rächen. Dass der Weg zu diesen Taten nach einem scheinbar klaren Ablauf verläuft und dass sich das Ende einer solchen (Leidens-)Geschichte vermeintlich schon erahnen lässt, ist jedoch weniger die Folge dessen, dass school shootings ein tatsächlich häufig vorkommendes Ende einer vermeintlichen Gewaltkarriere darstellen. Vielmehr – und darum wird es auch in diesem Beitrag gehen – ist diese Wahrnehmung der Kausalität als ein Ergebnis der immer wiederholten und remediatisierten Erzählung von school shootern zu begreifen, wie dieser Beitrag zeigen wird.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Braselmann, S. (2017) Losing the Reality-Test: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties, in Braselmann, S. and Ahrens, J. (eds.) Vermittlungskulturen des Amoklaufs : zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, pp. 149-169. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_9
APA-Zitierstil: Braselmann, S. (2017). Losing the Reality-Test: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties. In Braselmann, S., & Ahrens, J. (Eds.), Vermittlungskulturen des Amoklaufs : zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt (pp. 149-169). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_9