Journalartikel

Wie kommen Konzepte in die Politik? Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus


AutorenlisteKäpplinger, B

Jahr der Veröffentlichung2019

Seiten37-40

ZeitschriftWeiter bilden : DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung

Bandnummer26

Heftnummer2

DOI Linkhttps://doi.org/10.3278/WBDIE1902W037

VerlagDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.


Abstract

Manche politischen Konzepte brauchen Jahre, bis sie umgesetzt werden, andere werden äußerst schnell zum Umsetzungsszenario. Wie laufen diese unterschiedlichen Prozesse ab, welche Rolle spielt die Wissenschaft? Diesen Fragen geht der Autor anhand zweier Fallbeispiele nach.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKäpplinger, B. (2019) Wie kommen Konzepte in die Politik? Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus, Weiter bilden : DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 26(2), pp. 37-40. https://doi.org/10.3278/WBDIE1902W037

APA-ZitierstilKäpplinger, B. (2019). Wie kommen Konzepte in die Politik? Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus. Weiter bilden : DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 26(2), 37-40. https://doi.org/10.3278/WBDIE1902W037


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:31