Journalartikel

Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?


AutorenlisteRühl, M

Jahr der Veröffentlichung2019

Seiten17-20

ZeitschriftSchweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin

Bandnummer2019

Heftnummer5

URLhttps://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2019-05

VerlagRosenfluh Publ.


Abstract

Insekten sind in aller Munde! Neben der schwindenden Biodiversität und dem viel diskutierten
Verlust an Insekten (silent spring), werden sie mittlerweile auch als Nutztiere angesehen. Fan-
den sich Insekten und deren Produkte bis vor Kurzem nur im Onlinehandel, sind sie heute auch
im Regal des Supermarkts um die Ecke zu finden. Ob sich diese Produkte auf dem Markt be-
haupten können, wird vor allem vom Verbraucher abhängen. Das Potenzial der Insekten, Teile
unseres Lebensmittelbedarfs zu decken, ist dagegen unbestritten. Insbesondere aufgrund der
wachsenden Erdbevölkerung und der dadurch notwendigerweise steigenden Lebensmittelpro-
duktion ist eine verbesserte Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen notwen-
dig. Im Vergleich zu anderen Nutzieren lassen sich Insekten ressourcenschonender produzie-
ren. Zudem leisten sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilRühl, M. (2019) Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2019(5), pp. 17-20. https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2019-05

APA-ZitierstilRühl, M. (2019). Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 2019(5), 17-20. https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2019-05


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:48