Journalartikel
Autorenliste: Mausbach, M.; Mahr, B.; Wahlen, S.
Jahr der Veröffentlichung: 2023
Seiten: 49-64
Zeitschrift: Sozialwissenschaftliche Rundschau
Bandnummer: 63
Heftnummer: 1
URL: https://www.sws-rundschau.at/ausgaben/jahrgang-2023/heft-1#c2017
Verlag: Verein für Interdisziplinäre Sozialwissenschaftliche Studien and Analysen (VISSA)
Die international anerkannte, handwerklich-traditionelle deutsche Backkultur sieht sich mit ökonomischen Konzentrationsprozessen konfrontiert. Da sich die industrialisierte Bachwarenproduktion immer weiterverbreitet, entwickeln sich in jüngster Vergangenheit „alternative Bäckereien“, um verfestigten Normen den Rücken zu kehren. Ziel dieses Beitrags ist es, die Handlungslogiken und Rechtfertigungen von „alternativen Bäckereien“ näher zu beleuchten. Dadurch hoffen wir, die Aushandlung von Qualität und Alternativität in der Lebensmittelproduktion besser zu verstehen. Wir stellen uns die Frage, wie übergeordnete Werte, Annahmen, (Qualitäts-)Vorstellungen und Ideale das Handeln von „alternativen Bäckereien“ beeinflussen und leiten. Diese Frage wird unter Zuhilfenahme der Konventionstheorie beantwortet. Diese unterscheidet sieben Welten, die wir für „alternative Bäckereien“ skizzieren. Spannungsfelder, die sich durch die Ko-Existenz verschiedener Welten ergeben, werden am Beispiel von Zertifizierungen dargestellt.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Mausbach, M., Mahr, B. and Wahlen, S. (2023) Tradition statt Backstation: Konventionen alternativer Bäckereien im deutschen Bäckerhandwerk, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 63(1), pp. 49-64. https://www.sws-rundschau.at/ausgaben/jahrgang-2023/heft-1#c2017
APA-Zitierstil: Mausbach, M., Mahr, B., & Wahlen, S. (2023). Tradition statt Backstation: Konventionen alternativer Bäckereien im deutschen Bäckerhandwerk. Sozialwissenschaftliche Rundschau. 63(1), 49-64. https://www.sws-rundschau.at/ausgaben/jahrgang-2023/heft-1#c2017