Journalartikel

Menschenbilder in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts: Konturen, Funktionen und Konsequenzen für das Lehren und Lernen


AutorenlisteKurtz, Jürgen

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten149-167

ZeitschriftZeitschrift für Fremdsprachenforschung

Bandnummer14

Heftnummer1

VerlagSchneider Verl. Hohengehren


Abstract

A broad spectrum of theories dealing with the learning and teaching of foreign languages is currently under discussion, ranging from cognitive and constructivist approaches on the one hand to anthropological, sociolinguistic or sociocultural on the other. The theories are often based on very specific concepts of what a human being is, and on sometimes contradictory epistemological assumptions about the nature of (language) learning in general. The paper explores the specific impact of differing images of man on the theory and practice of foreign language teaching and learning. (Verlag).




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKurtz, J. (2003) Menschenbilder in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts: Konturen, Funktionen und Konsequenzen für das Lehren und Lernen, Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 14(1), pp. 149-167

APA-ZitierstilKurtz, J. (2003). Menschenbilder in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts: Konturen, Funktionen und Konsequenzen für das Lehren und Lernen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 14(1), 149-167.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:25