Journalartikel
Autorenliste: Volkmar, Chris; Holste, Kristof; Simon, Jens
Jahr der Veröffentlichung: 2016
Seiten: 33-39
Zeitschrift: Vakuum in Forschung und Praxis
Bandnummer: 28
Heftnummer: 5
DOI Link: https://doi.org/10.1002/vipr.201600624
Verlag: Wiley-VCH Verlag
Die um Größenordnungen höhere Treibstoffeffizienz elektrischer Weltraumantriebe gegenüber chemischen motiviert deren Nutzung für die Lage- und Bahnstabilisierung, für Spiralflüge auf höhere Orbits (orbit raising) sowie für interplanetare Raumflüge. Ganz besonders hohe Effizienz bieten Radiofrequenz-Ionentriebwerke (RIT), da sie den Schub über Ionen eines Plasmas erzeugen, die in einem elektrostatischen Feld sehr stark beschleunigt werden. Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge innerhalb dieser Triebwerke, die zu einer hocheffizienten, feinst dosierbaren Schubgenerierung beitragen. Weiterhin wird eine ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems geliefert, indem besonders auf den energieeinspeisenden Radiofrequenz-Generator (RFG), der maßgeblich den Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems definiert, eingegangen wird. Als forschungsintensiver Ausblick werden alternative Treibstoffe zur Bereitstellung des notwendigen Plasmas diskutiert, welche die Kostenbilanz einer Mission erheblich begünstigen könnten.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Volkmar, C., Holste, K. and Simon, J. (2016) Physik und Technik von Radiofrequenz-Ionentriebwerken, Vakuum in Forschung und Praxis, 28(5), pp. 33-39. https://doi.org/10.1002/vipr.201600624
APA-Zitierstil: Volkmar, C., Holste, K., & Simon, J. (2016). Physik und Technik von Radiofrequenz-Ionentriebwerken. Vakuum in Forschung und Praxis. 28(5), 33-39. https://doi.org/10.1002/vipr.201600624